Wissenswertes über die Technik und den Fortschritt
Glasfaser-Netzarchitektur
In der zukünftigen Breitband-Infrastruktur spielen Glasfaserkabel eine große Rolle. Um eine hohe Bandbreite bei den Teilnehmeranschlüssen zu erreichen, sind die Netzbetreiber gezwungen, die „letzte Meile“ im Festnetz von der reinen Kupferverkabelung auf Glasfaserverkabelung umzubauen. Die „letzte Meile“ bezeichnet die Strecke der Leitung von der Vermittlungsstelle bis zum Teilnehmeranschluss beim Kunden.
Auf dem Weg zur vollständigen „Verglasung“ gibt es mehrere Zwischenschritte, die eine Kombination aus Kupferkabel und Glasfaserkabel vorsehen. Im folgenden werden Netzarchitekturen beschrieben, die Glasfaserkabel auf der „letzten Meile“ zum Kunden verwenden.
- FTTC – Fibre-to-the-Curb
- FTTB – Fibre-to-the-Building
- FTTH – Fibre-to-the-Home
- FTTD – Fibre-to-the-Desk
Für die verschiedenen Glasfaser-Netzarchitekturen gibt es unterschiedliche Übertragungstechniken und -systeme, die die Entfernung zwischen Vermittlungsstelle und Teilnehmeranschluss mit einer entsprechenden Kombination aus Glasfaser- und Kupferkabel überbrücken.
Für Sie als Kunden sind nur die beiden fett markierten Techniken von Belang, da diese in Ihr Haus, bzw. Ihr Gebäude führen. Schon jetzt sollten Sie daran denken, dass Sie damit eine Steigerung des Objektes vornehmen. Schnelles Internet wird in Zukunft nicht nur eine Standortrolle spielen. Sie wird auch darüber entscheiden, ob jemand das Objekt mietet oder kauft!