VF Business

Glasfaser-Ausbau: Wie Highspeed-Internet auch zu Ihnen kommt

Der Glasfaser-Ausbau schreitet mit großen Schritten voran: Wer große Datenmengen schnell und stabil empfangen und versenden muss, kommt um eine Glasfaser-Anbindung kaum herum. Damit das Netz zügig ausgebaut werden kann, setzt Vodafone auf verschiedene Ausbauverfahren, die sich in klassische und mindertiefe Bauverfahren einteilen lassen. Wie Vodafone Firmen, Haushalte und ganze Gemeinden vernetzt, lesen Sie hier. 

Egal, ob für Firmengründer, etablierte Betriebe, wachsende Unternehmen oder Städte und Gemeinden mit Gigabit-Ambitionen: Der Zugang zu schnellem Internet verschafft entscheidende Wettbewerbs- und Standortvorteile. Die Erkenntnis, bei der Digitalisierung „irgendwie den Anschluss verloren“ zu haben, frustriert nicht nur Anwohner, sondern schmälert auch die Attraktivität ländlicher Regionen als Wirtschaftsstandort. An leistungsstarkem Breitband-Internet führt auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft also nichts vorbei. Mit seiner Gigabit-Offensive ermöglicht Vodafone Gemeinden und Städten sowie Firmen auch im ländlichen Bereich den Anschluss an das Highspeed-Zeitalter.

Je nach baulicher Gegebenheit lassen sich dabei verschiedene Verfahren einsetzen. In den klassischen Ausbauverfahren setzt man entweder auf konventionellen Tiefbau oder das Pressbohrverfahren. Zu den mindertiefen Verfahren gehören sowohl das Micro-, als auch das Nano-Trenching. Wie auch Sie an Glasfaser-Internet kommen und welche Ausbauverfahren dabei in Frage kommen, erfahren Sie hier.

Glasfaser für Ihr Unternehmen verlegen lassen: So gehen Sie vor

Im Rahmen der Gigabit-Offensive bringt Vodafone Städte, Kommunen und Wirtschaftsstandorte im ganzen Land auf die digitale Überholspur. Bis zum Jahr 2021 sollen bundesweit rund 100.000 Firmen Anschluss an die Breitbandautobahn finden. Dabei haben Sie mehrere Möglichkeiten, Glasfaser zu beantragen. In vielen Regionen nimmt Vodafone zu den ansässigen Kunden Kontakt auf, um Sie auf Ihre Chancen und Vertragsvorteile im Rahmen der Gigabit-Offensive aufmerksam zu machen. Möchten Sie selbst die Initiative ergreifen, können Sie online über das Kontaktformular eine Anfrage stellen. Weitere Informationen erhalten Sie außerdem auf unserer Glasfaser-Übersichtsseite.

Glasfaser im Gewerbegebiet: Die GigaGewerbe-Initiative

Für die Initiative GigaGewerbe bewertet Vodafone den Ausbaubedarf einzelner Gebiete entsprechend der Wirtschaftlichkeit und dem Interesse der dort ansässigen Kunden. Nach einer zwei- bis dreimonatigen Nachfragebündelungsphase prüft der Netzausrüster, ob sich die Anfragen für eine zusammenhängende Versorgungsfläche häufen. Entscheiden sich mindestens 30 Prozent aller Unternehmen in einem Gewerbegebiet für Glasfaser, beginnt Vodafone mit der Bauplanung. Mit Ihrer Unterschrift tragen Sie also dazu bei, dass an Ihrem Gewerbestandort die Gigabit-Zukunft beginnt. Im Zuge dessen hat jedes Unternehmen die Möglichkeit, Glasfaser zu besonders günstigen Konditionen zu bestellen. Schließen Sie innerhalb des Aktionszeitraums einen Vorvertrag ab, übernimmt Vodafone sämtliche Bau- und Bereitstellungskosten für die Erdarbeiten sowie den Netzanschluss zu Ihrem Firmengebäude. So sparen Sie mehrere Tausend Euro im Vergleich zu einer Einzelanbindung.

Wie lange dauert es vom Glasfaser-Antrag bis zur Baumaßnahme?

Sind die Antragsprüfung und Bauplanungen abgeschlossen, beginnt Vodafone damit, Glasfaser zu verlegen. Den Start und die Fortschritte der Baumaßnahmen beeinflussen jedoch eine Reihe externer Faktoren. Neben den Witterungsbedingungen sowie den notwendigen Baugenehmigungen entscheidet auch der Umfang der Arbeiten entsprechend der geplanten Versorgungsfläche, wann Sie an Ihrem Firmensitz mit Lichtgeschwindigkeit arbeiten können. Sind die Gigabit-Kabel erst einmal verlegt, können dort ansässige Unternehmen jederzeit von DSL auf Glasfaser wechseln. Auch Firmengründer und Betriebe, die während des Aktionszeitraums keinen Glasfaser-Vertrag abgeschlossen haben, können dies jederzeit zu normalen Tarifkonditionen nachholen.